Queridos mallorquines: Eine Comedy-Show von Rubén Garcia
Apr 8, 2025
- By
Hélène Huret
sustainability 2030
Queridos mallorquines: Eine Comedy-Show von Rubén Garcia
Apr 8, 2025
- By
Hélène Huret
Rubén Garcia ist ein Komiker aus Valencia. Vor acht Jahren folgte er seiner „Princesa Mallorquina“ und zog nach Mallorca, wo er die Sitten und Gebräuche der Einheimischen entdeckte. In seiner neuesten Comedy-Show Queridos mallorquines, inspiriert von dem berühmten Buch von Guy de Forestier, erzählt er mit unwiderstehlichem Humor Szenen aus dem mallorquinischen Alltag, die alle Inselbewohner ansprechen werden. Hinter der komischen Übertreibung verbirgt sich ein durchdringender Sinn für Beobachtung, der einen rein mallorquinischen Charakter umreißt.
H.H.
Was hat dich am meisten überrascht, als du aus Valencia nach Mallorca gekommen bist?
R.G.

Was mich bei meiner Ankunft am meisten beeindruckte, war das Ausmaß, in dem die Mallorquiner ihre Identität verteidigten. Sie sind ihren Traditionen, ihrer Kultur, ihrer Sprache sehr verbunden... Sie kümmern sich sehr darum. Alles — das Essen, die Landschaften usw. — alles Mallorquinische ist besser. Wenn Sie mit einem Mallorquiner in einer Bar sind, wird er Ihnen sagen, dass der Frito Mallorquín der beste Frito der Welt ist, dass Spanien Payese ist das beste Brot der Welt, und dass die Coca de Gato das beste Dessert der Welt ist. Vieles ist typisch für die Insel, und für sie ist es unweigerlich besser. Sogar Christoph Kolumbus wäre Mallorquiner! Das ist natürlich ein Witz, aber es sagt viel über ihre Verbundenheit mit ihrem Land aus.

H.H.
Sie sind sehr stolz auf ihre Insel...
R.G.

Ja, für sie ist Mallorca das achte Weltwunder. „Ruben“ scherzen sie, „sieh dir eine Weltkarte an: Mallorca ist in der Mitte.“ Der Rest ist nur die Peripherie, mit den Ausländern Giris, das Forasteros, die Spanier von der Halbinsel und die Katalanen!

H.H.
Warum ist Mallorca der Mittelpunkt der Welt?
R.G.

Die Mallorquiner haben schon immer viele Menschen aus dem Ausland willkommen geheißen. Sie sagen: „Jeder will hierher kommen. Und warum wollen alle hierher kommen? ... Weil es keinen Ort wie Mallorca gibt!“ Nun, sie haben irgendwie recht: Wir haben ein gutes Klima, gutes Essen und eine gute Infrastruktur. Es ist auch eine Region, die [im Allgemeinen] weniger unter Wirtschaftskrisen gelitten hat. Die Krise von 2008, die tiefgreifende Auswirkungen auf die Halbinsel hatte, war hier nicht so auffällig. Das liegt daran, dass es hier viel ausländisches Kapital gibt, das immer noch ein relativ hohes Beschäftigungs- und Einkommensniveau beibehält.

H.H.
Mallorquiner gelten als zurückhaltend und introvertiert. Was denkst du?
R.G.

Ich bin in ganz Spanien aufgetreten und habe sogar nach einer Vorstellung im Haus des Bürgermeisters einer Stadt geschlafen, obwohl ich ihn kaum kannte. Auf Mallorca undenkbar! Hier braucht es Zeit, bis die Leute einem ihre Türen öffnen. Meine Partnerin, die Mallorquinerin ist, konnte das zunächst kaum glauben, aber sie erkannte es schließlich selbst. Dies steht in krassem Gegensatz zu anderen Teilen Spaniens, wo der Empfang unmittelbarer erfolgt. Hier wird Vertrauen im Laufe der Zeit verdient. Aber sobald die Mallorquiner ihre Türen öffnen, werden Sie Teil der Familie.

H.H.
Wie erklären Sie sich diese Reserve?
R.G.

Die Mallorquiner sind mit dem Massentourismus aufgewachsen. Jahrelang haben sie Menschen kommen und gehen sehen, ohne jemals dauerhafte Bindungen einzugehen. Ich habe Freunde in meinem Alter, die in Küstengebieten mit viel Tourismus gelebt haben, und sie sagen mir: „Rubén, ich hatte jeden Sommer andere Freunde. Warum sollte ich jemandem vertrauen, der im August dort ist und den ich nie wiedersehen werde? Warum sollte ich?

H.H.
Gibt es noch andere Verhaltensweisen, die Sie überraschen?
R.G.

Die Art, wie sie sich begrüßen, ist ungewöhnlich. Wenn ein Mallorquiner es vermeiden kann, Hallo zu sagen, wird er das tun. Wenn sie jemanden treffen, den sie kennen, einen Freund, wechseln sie auf die andere Straßenseite, um nicht Hallo zu sagen. Zuerst verstand ich es nicht, ich war mit meiner Verlobten zusammen und sagte: „Liebling, da ist unser Freund so und so“, und sie sagte: „Komm schon, Ruben, komm schon“. Ich war amüsiert und sagte: „Wow, hier stoßen Freunde aufeinander und meiden sich.“ Meine Verlobte erklärte: „Ruben, das liegt daran, dass wir uns nicht gegenseitig stören wollen!“ Zum Abschied ist es genau andersherum. Ein mallorquinischer Abschied ist nie vorbei. Der Abschied dauert zwischen 20 Minuten und zwei Stunden.

H.H.
Mallorquiner haben den Ruf, hart im Geschäft zu sein. Wie verhandeln sie?
R.G.

Ich spiele Monopoly mit Mallorquinern. Sie haben mich immer geschlagen. Sie können nicht mit ihnen verhandeln. Sie warten immer darauf, dass Sie ein Angebot machen, ohne jemals ihre Karten preiszugeben. Ein Mallorquiner könnte sein Haus zum Verkauf anbieten, nur um zu sehen, was passiert. Manchmal denkst du, du hast einen Deal und sie sagen, nun, ich will mehr, mehr Geld, mehr Bedingungen, mehr was auch immer. Bei Monopoly ist es dasselbe. Wenn ich sage, okay, für zwanzigtausend, sagen sie, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nicht für zwanzigtausend, für dreißigtausend!

H.H.
Sind sie bei allen so?
R.G.

Ja, das ist bei allen so. Untereinander und sogar zwischen Mitgliedern derselben Familie. Es gibt ein Verb, das auf Mallorquinisch häufig verwendet wird: Forte. Für einen Mallorquiner Forte ist manchmal wichtiger als ein Geschäft zu gewinnen. Es ist eine Möglichkeit, die andere Person zu testen, um zu sehen, wie weit sie bereit ist zu gehen. Es gibt eine Geschichte über zwei Brüder. Sie haben jeweils eine Etage im selben Haus. Der Bruder oben sagt zu dem Bruder unten: 'Bitte fälle deinen Baum, er ist im Weg'. Der Bruder unten erwidert: „Ich werde ihn nicht fällen. Denn für mich ist das Wichtigste Forte. Sie sind vor Gericht gegangen. Der Bruder unten hat den Fall gewonnen. Am nächsten Tag fällte er den Baum...

H.H.
Ein letztes Wort zu den Mallorquinern?
R.G.

Sie sind ein einzigartiges Volk mit eigenen Traditionen, Bräuchen und Stolz. Es braucht Zeit, sie zu verstehen, aber wenn man erst einmal ihr Vertrauen gewonnen hat, entdeckt man eine reiche und authentische Kultur.“

Queridas Mallorquines ist live bei Rivoli Comic am 12. April in Can Pastilla. Schau bei Ruben nach Webseite für Einzelheiten.

@rubengarciacomic

H.H.
R.G.