Pau de Vilchez Moragues über Mallorca und den Klimawandel
Apr 14, 2025
- By
Hélène Huret
sustainability 2030
Pau de Vilchez Moragues über Mallorca und den Klimawandel
Apr 14, 2025
- By
Hélène Huret
Pau de Vilchez Moragues, ein auf Menschenrechte spezialisierter Anwalt und Professor für Völkerrecht an der UIB (Universitat de les illes Balears), war sich Umweltfragen schon immer bewusst. Als er Al Gores Film „Eine unbequeme Wahrheit“ sah, war er schockiert, als er in Aktion trat. Zuerst, indem er sich in der Politik engagierte, dann indem er eine Abschlussarbeit über Klimastreitigkeiten verfasste. Es war ein aktuelles Thema, seit die Niederlande 2015 im Urgenda-Prozess wegen Untätigkeit gegen den Klimawandel verurteilt wurden. Im Rahmen seiner Recherchen trifft sich Pau de Vilchez Moragues mit allen UIB-Experten, die sich mit dem Klimawandel befassen. Es gibt viele von ihnen, und zwar in allen Bereichen, darunter Ozeanphysik, Atmosphärenphysik, Humangeographie, Chemie, Biologie und Wirtschaftswissenschaften. Irgendwann wurde ihm klar, dass jeder an seinem eigenen Thema arbeitet, ohne zu wissen, was die anderen tun. Angesichts eines so komplexen Themas wie dem Klimawandel beschlossen diese Experten, das Interdisciplinary Laboratory on Climate Change (LINCC) zu gründen, um all dieses Wissen in die Gesellschaft zu übertragen. Pau de Vilchez Moragues leitet auch den Expertenausschuss für die Energiewende, der durch das Klimawandelgesetz von 2019 eingerichtet wurde. De Vilchez Moragues ist der richtige Ansprechpartner, wenn Sie verstehen wollen, was in Bezug auf die globale Erwärmung auf Mallorca auf dem Spiel steht.
H.H.
Ist Mallorca besonders anfällig für den Klimawandel?
PVM:

Mallorca steht wie andere Inseln im Mittelmeer an vorderster Front. Die Inseln sind sehr anfällig für den Anstieg des Meeresspiegels. Der Meeresspiegel steigt aus zwei Gründen: Erstens aufgrund des Temperaturanstiegs im Mittelmeer, da sich Wasser wie alle Körper, die sich erwärmen, ausdehnt, und zweitens aufgrund des Abschmelzens der Gletscher. Der Anstieg des Meeresspiegels stellt eine zunehmende Bedrohung der Küsteninfrastruktur, der Feuchtgebiete und der Strände dar, die wichtige Touristenattraktionen sind. Und je höher der Meeresspiegel, desto mehr Salzwasser dringt in den Grundwasserspiegel ein, was sich auf die Landwirtschaft auswirkt. Schließlich ist Mallorca in Bezug auf seine Versorgung, insbesondere mit fossilen Brennstoffen, von der Außenwelt abhängig. Eine weitere wichtige Auswirkung des Klimawandels auf den Balearen ist die Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, die 2022 in Europa zu 60.000 vorzeitigen Todesfällen führten, im Jahr 2023 zu 70.000.

H.H.
Sehen wir bereits die Auswirkungen des Klimawandels?
PVM:

Die Auswirkungen sind nicht nur theoretisch, sie sind bereits spürbar: Die Insel ist aufgrund geringerer Niederschläge und erhöhter Verdunstung mit zunehmendem Wasserstress konfrontiert. Die Küsten sind anfällig für Erosion und Stürme, und Meeresökosysteme wie Posidonia-Wiesen sind durch sich erwärmende Gewässer bedroht. Die großen Stürme, die wir hier Cap de Fiblo nennen und die früher von Zeit zu Zeit auftraten, werden jetzt viel heftiger sein, häufiger auftreten und mehr Schaden anrichten. Wir werden heftigere und konzentriertere Regenfälle haben. Dies wird sich auf den Luft- und Seeverkehr auswirken. Was passiert, wenn zum Beispiel Schiffe die Insel nicht versorgen können?

H.H.
Welche Rolle spielt Posidonia in diesem Ökosystem und warum gibt ihr Verschwinden Anlass zur Sorge?
PVM:

Posidonia, eine im Mittelmeer endemische Meerespflanze, spielt eine entscheidende Rolle. Sie stabilisiert den Meeresboden und schützt die Küsten vor Erosion. Es beherbergt eine reiche Artenvielfalt der Meere und ist ein Nährboden für viele Arten. Es bindet große Mengen an Kohlenstoff und trägt so zur Eindämmung des Klimawandels bei. Aber wenn die Wassertemperaturen 28 °C erreichen, stirbt das Seegras ab. Wissenschaftliche Prognosen besagen, dass es in 60 Jahren keine Posidonia und damit auch keine Strände mehr geben wird, wenn wir im gleichen Tempo weitermachen. Das Verschwinden von Posidonia hätte katastrophale Folgen: zunehmende Küstenerosion, Verlust der biologischen Vielfalt und Freisetzung von gespeichertem Kohlenstoff, was die globale Erwärmung verschärfen würde. Ohne Posidonia wären die Auswirkungen von Stürmen noch schlimmer. Wellen prallen über Gebäude, wie wir es beim Sturm „Gloria“ im Januar 2020 gesehen haben.

H.H.
Was sind die Hauptquellen der CO2-Emissionen auf Mallorca?
PVM:

60% der CO2-Emissionen auf den Balearen sind auf den Verkehr zurückzuführen: Flugzeuge, Boote und Autos. Diese Emissionen sind nicht gesunken, ganz im Gegenteil. Im Jahr 2023 emittierten wir zwischen 11.000 und 12.000 Kilotonnen CO2, verglichen mit 6.000 Kilotonnen im Jahr 1990. Die einzigen Emissionen, die gesunken sind, sind die Emissionen im Zusammenhang mit Elektrizität, weil wir mehr Sonnenenergie haben. Der Klimawandel wird anhalten: Er wird immer schwerwiegender, da die Emissionen weiter anhalten. Vom Zeitpunkt der Emissionen bis zu dem Zeitpunkt, an dem ihre Folgen sichtbar werden, vergehen 20 Jahre. Was wir jetzt erleben, hängt mit den Emissionen aus dem Jahr 2005 zusammen. Wir müssen schnell handeln, denn alles, was wir heute emittieren, wird sich in 20 Jahren bemerkbar machen. Je höher die Konzentration der Emissionen ist, desto schwerwiegender werden die Folgen sein, wie wir in Valencia gesehen haben. Die schrecklichen Überschwemmungen in Valencia im letzten Jahr sind ein trauriges Beispiel für die Bedrohungen, die von extremen Wetterereignissen ausgehen, und sollten ein Weckruf für alle Regierungen und Unternehmen sein, die Klimaschutzmaßnahmen zu beschleunigen.

H.H.
Könnte eine Flut wie die in Valencia Mallorca passieren?
PVM:

Ja, das könnte es. Aber was verrückt ist, ist, dass die Regionalregierung der Balearen auch nach der Flut in Valencia das Gesetz ändern wollte, um den Bau von Häusern in überschwemmungsgefährdeten Gebieten zu ermöglichen. Sie haben dieses Projekt nach heftigen Protesten des wissenschaftlichen Sektors und der Zivilgesellschaft aufgegeben, aber es zeigt, wie sehr öffentliche Einrichtungen und auch der private Sektor den Bezug zur Realität des Klimawandels verloren haben. Sie betrachten den Klimaschutz oft als Problem, obwohl wir uns tatsächlich in einer Notlage befinden und es unerlässlich ist, nicht nur zu handeln, um den Planeten zu retten, sondern um uns selbst zu retten.

H.H.
Wie können wir diese Emissionen reduzieren?
PVM:

Erstens durch die Reduzierung der Nutzung von Privatfahrzeugen, die Förderung des öffentlichen Verkehrs und der aktiven Mobilität, des Gehens und Radfahrens und auch die Umstellung auf Elektroautos, wenn ein solches Fahrzeug wirklich benötigt wird. Was den Flugverkehr angeht, müssen wir aufhören, uns etwas vorzumachen — es gibt keine grüne Alternative. Lassen Sie uns zum Beispiel mit dem Amsterdamer Flughafen Schiphol beginnen und Privatflugzeuge verbieten, weil sie die wenigsten Sozialleistungen generieren. Anstatt Flugverbindungen mit den Vereinigten Staaten oder mit weit entfernten Zielen zu bevorzugen, die viel mehr ausstoßen, könnten wir Ziele in der näheren Umgebung bevorzugen und vermeiden, dass Besucher nur für ein Wochenende kommen, indem wir längere Aufenthalte fördern.

H.H.
Welche Maßnahmen ergreifen Regierungen zur Bekämpfung des Klimawandels?
PVM:

Im Jahr 2019 wurde das Klimawandelgesetz verabschiedet. Wir waren Spanien und sogar Europa voraus. Dadurch konnten wir das Kohlekraftwerk Es Murterar schließen und Solarenergie entwickeln. Das Gesetz sah vor, dass alle privaten und öffentlichen Parkplätze zwischen 1.000 und 1.500 Metern mit Sonnenkollektoren bedeckt werden sollten, verbot den Einsatz von Dieselfahrzeugen und förderte die lokale Produktion, um die Emissionen aus dem Verkehr zu reduzieren und die Wirtschaft widerstandsfähiger und diversifizierter zu machen. Alle diese Maßnahmen wurden zurückgefahren. Das Gesetz sah auch das Ziel vor, die CO2-Emissionen im Jahr 2030 um 40% gegenüber dem Niveau von 1990 zu reduzieren. 1990 haben wir rund 6.000 Kilotonnen CO2 ausgestoßen, bis 2030 sollten wir also rund 4.000 emittieren. Stattdessen emittieren wir derzeit rund 11.000 Kilotonnen CO2. Das ist noch ein weiter Weg. Mit diesem Gesetz haben wir nicht genug getan, aber wir haben uns in die richtige Richtung bewegt. Jetzt gehen wir rückwärts. Es ist enttäuschend und verantwortungslos.

H.H.
Was ist die Kernbotschaft zum Mitnehmen?
PVM:

Der Klimanotstand ist real und die Folgen sind bereits sichtbar. Wir müssen gemeinsam handeln, auf allen Ebenen. Wir müssen einen schnellen und tiefgreifenden ökologischen Wandel vollziehen, indem wir unsere Produktions- und Konsummuster überdenken. Solidarität und Zusammenarbeit sind unerlässlich, wenn wir dieser globalen Herausforderung begegnen wollen. Und die wichtigste Botschaft: Maßnahmen gegen den Klimawandel sind nicht nur wichtig, um uns selbst zu schützen, sondern werden auch unsere Lebensqualität deutlich verbessern und unsere Gesellschaften stärker, fairer und widerstandsfähiger machen.

H.H.
PVM:
H.H.
PVM: