Apr 21, 2025
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
- Von
Alice Brierly
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
Apr 21, 2025
by
Alice Brierly
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
Apr 21, 2025
by
Alice Brierly
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
Apr 21, 2025
- Von
Alice Brierly
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
Apr 21, 2025
- Von
Alice Brierly
sustainability
Die Vergangenheit aufdecken, die Zukunft probieren
Apr 21, 2025
- Von
Alice Brierly
Foto von Duncan Kendall
V

ersteckt abseits der Hauptstraße nach Pollensa und seinem geschäftigen Hafen, eingebettet in die Hügel der Can Axartell Auf einer Finca, auf der jahrhundertealte Traditionen auf modernste Innovation treffen, ist ein aufregendes Projekt im Gange. Joan Manuel Ochogavia definiert die Zukunft der Weinherstellung neu und steht im Mittelpunkt dieser Transformation. Mit seinen Wurzeln in der technischen Landtechnik begann Ochogavias Reise in die Welt der erlesenen Weinherstellung lange vor der Verleihung seines Diploms. Während seiner akademischen Zeit vertiefte er sich in die Kunst des Weinbaus und verfeinerte sein Handwerk in angesehenen Weingütern in den Semesterferien und Praktika. 2010 führte ihn sein Weg in die malerischen Weinberge von Can Axartell, wo er begann, an der Seite der renommierten Rosa Pons zu arbeiten. 2012, als das Weingut einen neuen Kellermeister suchte, war Ochogavia die natürliche Wahl. Mit einem intuitiven Verständnis des Landes und einem ständigen Streben nach Exzellenz übernahm er die Rolle mit stillem Selbstvertrauen und meisterhafter Präzision. Ein Kenner des Handwerks, dessen akribische Sorgfalt und Hingabe bis heute die elegante Handwerkskunst definieren, für die das Weingut berühmt ist.

In den letzten Jahren haben Ochogavia und Can Axartell experimentell lokale Rebsorten erforscht und reproduziert, einschließlich der Wiederbelebung einer seltenen, fast vergessenen Rebsorte, die vor einigen Jahren auf dem Grundstück entdeckt wurde. Beim Besuch des Versuchsweinguts wird deutlich, dass es sich bei diesem Projekt um ein Projekt handelt, das einen bleibenden Wert besitzt und nicht nur ein kurzes Phänomen ist.

B

ei einem Spaziergang entlang des Weinbergs erklärte Ochogavia die Entstehung des Anbauprozesses. Von der Vorbereitung des Bodens für das Wachstum der Reben über die Pflege bis hin zum Schutz vor Viren werden die Registrierung und Genehmigung durch verschiedene Branchenbehörden sowie die Suche nach einem geeigneten Traubennamen, der noch nicht erworben wurde, festgelegt, bevor mit der Weinproduktion überhaupt begonnen werden kann. In einem von Komplexität geprägten Feld scheint es, als ob die Trauben selbst die schnellste Komponente in diesem langsamen, aber notwendigen Prozess sind, um den Wein in die Produktion zu bringen. Da sie schnell wachsen, in viel größeren Trauben und in verschiedenen Farben (im Gegensatz zu den üblicheren Rebsorten, die einen dunklen Ton annehmen), ist es, als würden diese versteckten Juwelen platzen, um zu gefallen, und schreien danach, wieder wahrgenommen zu werden. Warum also die Mühe machen, eine vergessene Rebsorte wiederzubeleben? Was sind die Vorteile — abgesehen von einem äußerst interessanten Projekt? Die Bedeutung lokaler Sorten in einer Welt voller Massenproduktion und globaler Gleichheit liegt nicht nur darin, dass es sich um frischere, lebendigere Weine handelt, die sich mühelos mit der regionalen Küche kombinieren lassen. Es ist eine Idee, die die Umweltbelastung durch den Transport reduziert und umweltbewusstere Anbaumethoden beinhaltet. Diese Weinberge tragen zur landwirtschaftlichen Biodiversität bei und tragen dazu bei, die Widerstandsfähigkeit angesichts des ständig drohenden Klimawandels zu stärken. Alles ist gut, aber was auch auffällt, ist die Widerspiegelung des einzigartigen Klimas, des Bodens und der Geografie Mallorcas. Es vermittelt ein Gefühl von Ort, das anderswo nicht repliziert werden kann. Dieses „Terroir“ verleiht jedem Wein eine unverwechselbare Identität — eine Möglichkeit, die Geschichte des Landes wirklich kennenzulernen.

Ein weiterer Vorteil dieser Rebsorten ist, dass sie im Allgemeinen einen niedrigeren Alkoholgehalt haben — einige erreichen kaum 8%, ein Ansatz, der auf dem heutigen Markt immer beliebter wird. Obwohl strukturiertere Weine wie der klassische Ventum von Can Axartell, eine Merlot-Syrah-Mischung, die mit ihren kräftigeren Aromen immer für Komfort und Nostalgie sorgen wird, könnte dieser neue (alte) Wein eine natürliche Weiterentwicklung von alt zu neu sein. Für Winzer ist die Herstellung von Weinen mit niedrigerem Alkoholgehalt sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft. Eine Rückkehr zur Finesse statt Gewalt, die dieses „Terroir“ und die Handwerkskunst erstrahlen lässt, ohne dass Übertreibungen dazwischenkommen. Es ist eine Herausforderung, aber auch eine stille Rebellion gegen die Vorstellung, dass mutiger immer besser ist.

„Diese Weinberge tragen zur landwirtschaftlichen Biodiversität bei und tragen dazu bei, die Widerstandsfähigkeit angesichts des ständig drohenden Klimawandels zu stärken.“
Foto von Duncan Kendall
Mar 18, 2025
Hunde auf Mallorca: Portixol