
E
s war im Baskenland, zu Beginn des Jahres 2000, Maca de Castro entdeckte ihre Berufung. 1998 öffnete Gastromika, das Festival von San Sebastian, seine Pforten und begrüßte die avantgardistischsten spanischen Köche. Dazu gehörten Ferran Adria, Joan Roca, Andoni Luis Arduriz und Quique da Costa, allesamt Köche, deren Kreativität die Welt der Gastronomie revolutionierte. Zu dieser Zeit war Mallorca weit entfernt von der Avantgarde San Sebastián. Die Küche war international, ohne viel Seele oder Identität. Maca de Castros Eltern besaßen ein Fastfood-Restaurant (Hamburgesaria) und eine Disco. „Die Köche, die ich gesehen habe, waren alt, ihre Küchen waren dreckig, das war nicht attraktiv. Ich konnte mir nicht vorstellen, diesen Job zu machen. Als ich kurz davor war aufzugeben, nahm mich mein Vater mit nach San Sebastian „, erinnert sich Maca. Ihr Vater hoffte insgeheim, dass etwas passieren würde, damit seine Tochter das Familienunternehmen übernehmen könnte. Und das tat es. „In San Sebastian“, erklärt der Küchenchef, „haben wir herausgefunden, was in den nächsten Jahren in Spanien passieren würde. Es gab Frauen wie Carmen Ruscalleda und Elena Arzak und viele junge Leute, und das hat mich überzeugt.“
Also zog die Mallorquinerin ihre Kochjacke an und begann zu experimentieren. Nach einer Saison im Le Jardin, dem Restaurant ihrer Eltern, nahm sie 11 Jahre lang jeden Winter an einer Schulung teil. Sie trainierte bei einigen der besten Köche und entwickelte ihre Kochkünste weiter. „Wir haben aufgehört, gefrorenen Fisch zu verwenden, Kartoffelpüree mit Butter zubereitet und unsere Gerichte mit mehr Sorgfalt zubereitet“. Die harte Arbeit hat sich gelohnt: 2011 wurde Macas Küche, die ihr 30-jähriges Bestehen feiert, mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Ein Stern, der nie erloschen ist.